Überarbeitete Version des SRP-Handbuchs verfügbar

Das Handbuch zur finanzverwaltungsinternen Prüfungsmethodik „Summarische Risikoprüfung (SRP)“ ist in überarbeiteter 4. (öffentlich) bzw. 13. (intern) Version auf der Landesseite Schleswig-Holsteins eingestellt worden (allgemein zugänglich und kostenlos)https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/B/betriebspruefung_digital/Summarische_Risikopruefung.html.

Die rasanten Entwicklungen durch Digitalisierung, Vernetzung und Künstliche Intelligenz betreffen auch die steuerliche Außenprüfung – in Form überwiegend digitaler, nicht selbsterklärender Informationsquellen, erforderlicher technischer (Prüfungs-)Maßnahmen, neuer bzw. erweiterter methodischer Möglichkeiten und veränderter gesetzlicher Aufträge wie z.B. mit der Überprüfung der „Wirksamkeit eines von [Steuerpflichtigen] eingesetzten Steuerkontrollsystems“ (Art. 97 § 38 EGAO). Dazu hat der Bundesrechnungshof „den bundesweit einheitlichen [intensiveren] Einsatz IT-gestützter quantitativer Prüfungsmethoden in der steuerlichen Betriebsprüfung“ (Bemerkungen 2020, Allg. Finanzverwaltung, Pkt. 20) gefordert. Entsprechend wurde die Übersicht „Automationsgestützte quantitative Prüfungsmethoden in der steuerlichen Außenprüfung“ vom BMF herausgebracht (BStBl. I, 1595), in dem u.a. die SRP aufgeführt wird.

Während die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit überwiegend auf den technischen Möglichkeiten und Entwicklungen mit Algorithmen, Makros, Vorlagen, Robotik, B(usiness-)I(ntelligence), generativer KI etc. liegt, blitzen vereinzelt Warnungen auf, dass bei aller technischen Erleichterung die heutzutage zentrale Fähigkeit „Datenkompetenz“ – also die methodischen Grundlagen zum Verständnis von Prozessen, Dateninhalten und Analyseergebnissen – nicht einfacher sondern aufgrund zusätzlich verfügbarer Optionen eher fordernder wird (z.B. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. unter: https://stifterverband.org/charta-data-literacy). Seit den ersten Schritten 2007 in Schleswig-Holstein lagen die Schwerpunkte der SRP auf dem Verständnis visualisierender Prüfungsmethoden inkl. Validierung der jeweiligen Eignung und der Vernetzung zu zielorientierten Prüfungssystemen sowie der interaktiven Simulationsfähigkeit; in den weiteren Entwicklungsstufen wurde vor allem auch die Unterstützung einer nachvollziehbaren Dokumentation verbessert. So hat sich die SRP in diversen Prüfungsfragen vom zeitgemäß effektiven und effizienten Prüfungseinstieg über die Bearbeitung komplexer Prüffelder wie der Fremdüblichkeitsprüfung konzerninterner Verrechnungen (s.a.: Wähnert, StBp 2022, 408) bis zur indirekten Verprobung der Vollständigkeit von Bareinnahmen in fast allen Bundesländern, bei der Bundesprüfung und tlw. im Ausland bewährt; insbes. aus datenanalytisch vorgebildeten Kreisen wird sie ausdrücklich gelobt, wie bspw. in der Dissertation „Quantitative Verprobungsmethoden in der Betriebsprüfung“ (Sell, Verlag Dr. Kovač, 2021, u.a. 218).

Wesentliche Aktualisierungen dieser Version des SRP-Handbuchs wurden in folgenden Bereichen durchgeführt und farblich für einen besseren Überblick hervorgehoben:

  • Anpassungen des Konzepts und der technisch unterstützenden Vorlagen, so wie sie gemeinsam im SRP-Netzwerk bzw. der Bund-Länder-(Unter-)Arbeitsgruppe beschlossen wurden,
  • Einarbeitung der Gesetzesänderung von § 158 AO und des BMF-Schreibens „Automationsgestützte quantitative Prüfungsmethoden in der steuerlichen Außenprüfung“ (BStBl. I, 1595),
  • weiterführende Beispiele zur vorlagenfreien systematisch-mehrperspektivischen Datenanalyse mit Hilfe von Tabellenkalkulations- oder B(usiness-)I(ntelligence)-Programmen,
  • aktuelle Veränderungen der Rahmenbedingungen für die steuerliche Außenprüfung,
  • neue Rechtsprechung, Kommentierung und Literatur sowie
  • Erkenntnisse zur Aus- und Fortbildung aus allen Bereichen, weil die verbreiteten Maßnahmen mit losgelösten digitalen „Bedien-Lehrgängen“ dem Bedarf in der Arbeitswelt nicht gerecht werden.