Bitcoin Treasuries – Warum stehen die Zeichen derzeit auf Bevorratung?

Allgemeines 

Immer mehr Unternehmen und Staaten schaffen sich derzeit Bitcoin-Reserven an – ein Trend, der mehrere strategische, wirtschaftliche und geopolitische Gründe hat. Es vergeht kaum eine Woche, in der die Medien nicht darüber berichten. 

Dies sahen vermutlich die Kryptologen als Anlass, um in der Folge #24 vom 11.06.2025 hierüber zu berichten. Der Podcast machte mich neugierig. Welche Staaten und Unternehmen sind hier die Big Player? Was könnten sich die Stakeholder aus der Bevorratung erhoffen und welche langfristigen Ziele verfolgen?

Mögliche Antworten hierauf finden sich in diesem Blogbeitrag. 

Ziele der Treasuries

Mögliche Ziele könnten sein:

Schutz vor Inflation und Währungsabwertung

Viele betrachten Bitcoin als eine Art “digitales Gold”. Da es ein begrenztes Angebot gibt (maximal 21 Millionen BTC werden jemals erstellt), eignet es sich theoretisch als Wertspeicher – besonders in Zeiten, in denen staatliche Währungen durch hohe Geldmengenexpansion (z. B. durch Notenbanken) an Kaufkraft verlieren.

Diversifikation von Reserven

Unternehmen und Staaten wollen sich unabhängiger von traditionellen Reservewährungen wie dem US-Dollar machen. Bitcoin bietet einen dezentralen Gegenpol – frei von direkter politischer Kontrolle durch eine einzelne Nation oder Institution.

Zugang zu zukünftigen Finanzsystemen

Manche sehen Bitcoin (und Krypto allgemein) als Teil einer kommenden Finanzinfrastruktur. Frühzeitige Reservebildung könnte Staaten und Unternehmen strategische Vorteile verschaffen – vergleichbar mit frühen Internet-Investments in den 1990ern.

Geopolitische Motive

Staaten, die unter westlichen Sanktionen leiden (z. B. Russland, Iran), setzen auf Bitcoin, um sich vom traditionellen Finanzsystem (z. B. SWIFT, Dollar-Dominanz) abzukoppeln. Bitcoin ermöglicht pseudonyme, grenzüberschreitende Transaktionen – unabhängig von westlichen Banken.

Finanzielle Rendite & Spekulation

Manche Akteure sehen Bitcoin weniger als Wertspeicher, sondern als Wachstumsanlage – insbesondere angesichts der historischen Kursentwicklung. Unternehmen wie MicroStrategy haben aus ihrer Bitcoin-Strategie beachtliche Buchgewinne erzielt. 

Regulatorische Signale & ETF-Zulassungen

Mit der Zulassung von Bitcoin-ETFs in Ländern wie den USA und Kanada wird Bitcoin zunehmend als “legitime Anlageklasse” wahrgenommen. Das senkt die wahrgenommenen Risiken für Institutionen und motiviert weitere Investoren.

Symbolische oder politische Aussagen

El Salvador hat als erstes Land Bitcoin zum gesetzlichen Zahlungsmittel gemacht – zum Teil als wirtschaftlicher Befreiungsschlag, aber auch, um internationale Aufmerksamkeit zu erzeugen und neue Investoren (insb. aus dem Kryptosektor) anzuziehen. Amerika wird derzeit als Vorreiter der Bitcoin-Initiative gesehen, insbesondere aufgrund der Geldmaschinerie hinter den Trump-Meme-Coins aber auch aufgrund der wirtschaftlichen Aktivitäten.

Zusammenfassung

Bitcoin wird nicht mehr nur als Spekulationsobjekt betrachtet, sondern zunehmend als strategisches Asset, das in einem sich wandelnden weltwirtschaftlichen Umfeld Sicherheit, Diversifikation und optional finanzielle Rendite bieten kann. Für Staaten kann es ein Mittel zur finanziellen Souveränität sein – für Unternehmen ein Teil ihrer Treasury-Strategie.

Wie sehen nun die Big Player aus? Die nachstehenden Tabellen geben einen Überblick über die Staaten und Unternehmen mit den größten Reserven.

Staaten mit BTC-Treasuries

StaatHöhe (ca.)/ Anteil (ca.) am Volumen von max. 21 Mio. BTC.Besonderheit
USA207.000 BTC/ 0,99 %Strategic Bitcoin Reserve im März 2025 durch Executive Order zur Einlagerung von beschlagnahmten Coins.
China194.000 BTC/ 0,92 % 
UK61.000 BTC/ 0,29 % 
Ukraine46.351 BTC/0,22% 
Buthan13.000 BTC/ 0,06 %Großanteil aufgrund von Mining unter Verwendung von Geothermie als Stromerzeuger
El Salvador6.000 BTC/ 0,03 %BTC ist gesetzliches Zahlungsmittel

Insgesamt halten Staaten laut öffentlichen Quellen rund 534.000 BTC (ca. 2,5 % des Maximalangebots von 21Millionen BTC).

Unternehmen mit BTC-Treasuries

UnternehmenHöhe (ca.)/ Anteil am Volumen von max. 21 Mio. BTC.Besonderheit
MicroStrategy582.000 BTC/ 2,77 %  
Marathon Digital (MARA)49.000 BTC/ 0,23 % 
Riot Platforms (RIOT)19.200 BTC/ 0,09 % 
CleanSpark (CLSK)12.500 BTC/ 0,06 % 
Tesla11.500 BTC/ 0,55 %  
Hut 810.264 BTC/ 0,049 % 
Coinbase9.267 BTC/ 0,044 % 
Metaplanet8.888 BTC/ 0,043 %Bis Ende 2027 sollen es 210.000 BTC werden (≈ 1 % des Gesamtangebots) dank einer bis zu 5,4 Milliarden USD Eigenkapital‑Emission („555‑Million Plan“).  

Insgesamt halten über 90 Unternehmen zusammen mehr als 763.000 BTC (ca. 3,6 %).

Motivation von Unternehmen

Am Beispiel von Metaplanet

Ein Unternehmen, welches besonders hervorsticht, ist aktuell die Firma Metaplanet. Metaplanet ist ein japanisches Unternehmen, welches historisch aus dem Hotelsegment stammt. Als Hotelentwickler, der durch die COVID‑Pandemie stark getroffen war, hat sich Metaplanet im Jahr 2024 strategisch neu ausgerichtet und sich als erste dedizierte Bitcoin‑Treasury‑Firma Japans etabliert.

Der Treasuy-Plan stellt sich derzeit wie folgt dar:

  • 8.888 BTC zum Stichtag 3.–4. Juni 2025, das entspricht etwa 0,043 % des maximalen Angebots und einem Wert von rund 829–958 Millionen USD
  • Im Q1 2025 wurden rund 5.000 BTC hinzugekauft – ein massives Wachstum von knapp 3,9‑fach seit Jahresbeginn 
  • Bis Ende 2026 sollen 100.000 BTC im Firmen-Portfolio gehalten werden
  • Bis Ende 2027 sollen es sogar 210.000 BTC werden (≈ 1 % des Gesamtangebots) dank einer bis zu 5,4 Milliarden USD Eigenkapital‑Emission („555‑Million Plan“) 

Die Finanzierung stellt sich das Unternehmen wie folgt vor:

  • Zero‑Zins‑Anleihen (z. B. 50 Mio USD über Evo Fund)  
  • Aktien‑Emissionen und bewegliche (moving‑strike) Warrants 
  • Erste Kampagne: „21‑Million‑Plan“ mit 600 Mio USD Kapitalrunden 

Stand von Aktienentwicklung & Marktresonanz:

  • Seit Umstellung auf Bitcoin‑Treasury ist der Aktienkurs um mehrere hundert Prozent gestiegen – teils 8.500 % binnen zwei Jahren 
  • Im Juni 2025: +12 % Tages‑Anstieg nach Ankündigung des 210k‑BTC‑Ziels
  • Insgesamt rund +24 % über fünf Tage

Weitere Marekting-Moves:

  • Geplante Eröffnung des Bitcoin Hotels in Tokio Anfang 2026 
  • Offizielle Lizenz zur Herausgabe (Journey) von Bitcoin Magazine in Japan, plus Unterstützung durch TV‑Prominenz wie Eric Trump im Beratungsgremium 
  • Pläne zur Gründung einer US‑Tochter in Florida mit eigener Treasury‑Struktur ($250 M Investitionsbudget) 

Gesamt-Analyse & Ausblick:

Das Treasury-Konzept birgt nicht nur Vorteile, weil es gerade angesagt ist. Mögliche Risiken und Vorteile geben sich die Hand:

Mögliche Vorteile:

  • Schnelles Wachstum und klare KPI‑Steuerung („BTC Yield“) zeigen starke Governance
  • Breites Finanzierungsspektrum (Eigenkapital, Warrants, Anleihen) senkt Verwässerungsrisiken
  • Innovatives Geschäftsmodell (Hotel, Media‑Lizenz) kombiniert Asset und Branding

Mögliche Risiken:

  • Hohe Abhängigkeit vom Bitcoin‑Preis – Kursverluste könnten Vermögen schnell schmälern
  • Massive Emissionen könnten zu Aktienverwässerung führen
  • Langfristige Markttests stehen an, vor allem bei öffentlich politischer Wahrnehmung

Teilfazit

Metaplanet ist dabei, sich als Asiens größte und vielleicht global zweitwichtigste Bitcoin‑Treasury‑Firma zu etablieren. Mit ambitionierten Zielen, durchdachter Finanzierung und starkem Wachstum positioniert sich das Unternehmen als Vorreiter einer neuen Firmenklasse, die Bitcoin‑Assets strategisch ins Zentrum stellt.

Schlussfazit

Die zunehmende Bevorratung von Bitcoin durch Staaten und Unternehmen signalisiert einen tiefgreifenden Wandel im globalen Finanzverständnis. Bitcoin wird nicht mehr bloß als spekulativer Vermögenswert betrachtet, sondern zunehmend als strategisches Instrument zur Absicherung gegen Inflation, geopolitische Abhängigkeiten und zur Teilhabe an zukünftigen Finanzstrukturen. Während Staaten wie die USA und El Salvador politische und wirtschaftliche Motive verfolgen, zeigen Unternehmen wie Metaplanet, wie sich Bitcoin in ein innovatives Geschäftsmodell integrieren lässt. Trotz bestehender Risiken – insbesondere der Abhängigkeit vom volatilen Bitcoin-Kurs – deutet vieles darauf hin, dass sich Bitcoin-Treasuries als ernstzunehmender Bestandteil moderner Wirtschaftsstrategien etablieren. Der Trend zur digitalen Reservebildung ist längst kein kurzfristiger Hype mehr, sondern Ausdruck eines fundamentalen Wandels im Umgang mit Werten, Währungen und wirtschaftlicher Souveränität.