Das fünfte Symposium für Digitale Betriebsprüfung lässt sich gar nicht so ganz in eine Schublade stecken. Diversität ist hier das Stichwort.
E
Das E steht für die E-Rechnung, die ab dem Jahr 2025 verpflichtend im B2B-Bereich kommt. Taufrisch liegt nun das finale BMF-Schreiben zur E-Rechnungspflicht vor. Elmar Mohl, der seit Beginn der Diskussionen um die Einführung der E-Rechnung tief in dem Thema steckt, wird hier Besonderheiten und Fallstricke vorstellen und auch auf die Änderungen zur Steuerfreiheit bei Kleinunternehmern durch das Jahressteuergesetz 2024 ab dem Kalenderjahr 2025 eingehen. Phillip Strauch zeigt als Praktiker und Softwareexperte auf, was Software für den Empfang und die Versendung von strukturierten formatierten Datensätzen können muss und welche Besonderheiten sich aus der Anwendung ergeben. Wir sind gespannt.
Data
Das Data, wie Datenanalyse. Ausgewiesene Experten der FinVerw (in privater Eigenschaft) stellen den Blickwinkel der Außenprüfung vor. Hierbei zeigen Tom Neubert und Andreas Wähnert, wie bei Betrieben jeglicher Art mit der passenden Prüfungstechnik und der Visualisierung von Daten mittels Business Intelligence-Software die Sachverhaltsaufklärung der Zukunft vorangetrieben wird.
Die Experten Robert Backes und Thomas Hoppe hingegen stellen den Blickwinkel der Steuerberatung vor. Wie geht Datenanalyse heutzutage in der Beratungspraxis, welche Visualisierungstools haben hier die Nase vorn und kann man mittels Datenanalyse eine Tax CMS-Prüfung vornehmen? Antworten zu diesen Fragen erwarten uns in dem spannenden Vortrag der beiden.
Data & Taxes
Melchior Neumann zeigt hier auf, was Steuerberatungskanzleien von Start Ups lernen können. Innovationen entwickeln, schnelle Umsetzung und Dinge ausprobieren könnten hier die Tipps sein, die uns der Tax-Influencer und Buchautor Melchior näherbringt.
Thorsten Krain wiederum stellt uns den aktuellen Stand der Entwicklungen rund um das Thema einheitliche digitale Schnittstelle nach § 147b AO aus Sicht der Bundesteuerberaterkammer vor. Ein spannendes Thema, denn alle steuerrelevanten Datenverarbeitungssysteme sind hiervon betroffen. Mängel können im Falle einer Prüfung zu Sanktionen wie Schätzung oder Bußgeldern nach § 379 AO nach sich ziehen.
Gerd Achilles wird neben seinem tollen neuen Buch auch Einblicke in das Wiederaufleben der Meldepflicht für elektronische Kassen ab dem 01.01.2025 geben. Was gilt es hier zu beachten? Was kann man falsch machen und wo kann der Unternehmer Fehler vermeiden?
AI
Spannend wird auch der Beitrag von Thomas Hoppe zur Künstlichen Intelligenz im Steuerumfeld. Wo macht KI Sinn, was kann sie leisten, wo unterstützen und welche Rollen spielen die Verlage und die Softwarehäuser mit ihren Angeboten zur KI? Antworten hierauf wird Thomas aufzeigen.
Als Moderatoren führen erneut Viktor Rebant und Gregor Danielmeyer durch die Veranstaltung.
Die Anmeldung ist über folgenden Link möglich https://symposiumdbp.de/produkt/veranstaltung-2024-2